ANKÜNDIGUNGEN

Aufruf an Autorinnen und Autoren für die Alevi Enzyklopädie – Die Eingabe der Beiträge der 2. Gruppe läuft! (Abgabefrist: 15. September 2025)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir möchten Sie einladen, zur Alevi Enzyklopädie beizutragen – einer frei zugänglichen, mehrsprachigen digitalen Plattform, die der Dokumentation und Weitergabe von Wissen über den Alevitentum in all seiner Vielfalt gewidmet ist.

Das Projekt hat bereits Forscherinnen und Forscher, Älteste und Praktizierende über Generationen und geografische Räume hinweg zusammengebracht.

Seit seinem Start am 2. Juli 2025 hat die Plattform bemerkenswerte öffentliche Aufmerksamkeit erlangt: allein im ersten Monat wurden über 95.000 Seitenaufrufe erreicht, mit einem täglichen Durchschnitt von 3.500 Besuchen.

Diese Sichtbarkeit bietet einzigartige Möglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Alevitentum und verwandten Bereichen arbeiten.

Im Folgenden beantworten wir einige wichtige Fragen für diejenigen, die Interesse an einem Beitrag haben:

Warum sollte ich in Erwägung ziehen, einen Beitrag für die Alevi Enzyklopädie zu schreiben?

Sichtbarkeit für Ihre Arbeit:
Die Veröffentlichung eines Beitrags stellt sicher, dass Ihre Forschung ein breites Publikum erreicht – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch darüber hinaus.
Gerade für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Doktorand*innen, Postdocs) ist dies eine hervorragende Möglichkeit, in einem wachsenden und stark engagierten Feld sichtbar zu werden.

Ein Format, um Wissen zu verdichten und zu teilen:
Das Schreiben in einem enzyklopädischen Format bietet die Möglichkeit, Ihre Arbeit in einer zugänglichen, prägnanten und thematisch fokussierten Form zusammenzufassen – ideal für eine breite und interdisziplinäre Leserschaft.

Aufbau Ihres akademischen Profils:
Alle Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren geprüft und indexiert. Damit stärken Sie Ihre wissenschaftliche Glaubwürdigkeit, während Sie zu einer kollektiven Wissensbasis beitragen.
Ihr Beitrag wird dauerhaft archiviert und zitierfähig sein.

Stärkung des Forschungsfeldes:
Mit Ihrem Beitrag helfen Sie, das wachsende Terrain der Alevi Studies zu kartieren – seine Kernthemen, seine Vielfalt und seine wissenschaftlichen Netzwerke.
Dies ist ein Raum, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Generationen die Arbeiten anderer erkennen, referenzieren und miteinander in Austausch treten können.

Neue Kooperationen fördern:
Indem Sie Ihre Expertise sichtbarer machen, öffnen Sie die Tür zu zukünftigen Kooperationen, Konferenzen, Workshops und Möglichkeiten der Mitautorenschaft im internationalen Feld der Alevi Studies.

Allgemeine Informationen zur Einreichung von Beiträgen

Zeitplan für die Einreichung der zweiten Beitragsgruppe

Die Frist für die Einreichung der Beiträge beim Redaktionsrat ist der 15. September 2025.
Die zweite Gruppe von Beiträgen wird am 5. Oktober 2025 veröffentlicht.

Richtlinien für den Inhalt der Beiträge

Beiträge müssen interdisziplinäres Bewusstsein zeigen und dürfen sich nicht ausschließlich auf den Jargon des eigenen Fachgebiets stützen.

Die Beiträge sollen für Leserinnen und Leser aus verschiedenen Disziplinen verständlich sein – Geschichte, Anthropologie, Theologie, Soziologie, Geografie, Psychologie, Ökonomie und andere.

Die Texte sollen mit doppelter Aufmerksamkeit verfasst werden: sowohl für Mitglieder der Alevi-Gemeinschaften mit unterschiedlichen Hintergründen als auch für externe Leserinnen und Leser, die mit dem Thema nicht vertraut sind.

Zentrale Begriffe, Namen, Ereignisse und geografische Hinweise sollen bei der ersten Erwähnung klar definiert und in einer prägnanten und verständlichen Sprache erklärt werden.

Lokale Begriffe (z. B. pir, ocak, talip, Raa Haqi) sollen sowohl in ihrer Originalform als auch mit erklärender Definition erscheinen.

Kulturelle und sprachliche Sensibilität ist unerlässlich.

Alle Formen von ausgrenzender, polemischer, orientalistischer oder reduktionistischer Sprache sind zu vermeiden.

Unterschiede zwischen alevitischen Traditionen sollen mit pluralistischem Respekt dargestellt werden.

Da die mündliche Tradition eine Kerndimension der Enzyklopädie ist, müssen Narrative, ethnografische Daten, Interviewmaterial und Zitate aus mündlichen Quellen angemessen belegt und gegebenenfalls mit Erklärung oder Übersetzung versehen werden.

Beiträge sollen nicht nur Informationen wiedergeben, sondern die Leserinnen und Leser aktiv einbeziehen – indem sie konzeptionelle Rahmen einführen, zur Reflexion anregen und Verbindungen zu anderen Beiträgen oder Forschungsbereichen herstellen.

Ein ganzheitlicher und dialogischer Ton wird ausdrücklich empfohlen.

Für weitere Orientierung konsultieren Sie bitte:

  • Hinweise und praktische Tipps für Autor*innen
  • Richtlinien zum Publikationsprozess und zu den Rechten der Autor*innen
  • „Wie schreibe ich für die Alevi Enzyklopädie?“ – FAQ
  • Benutzerhandbuch für die Autor*innen-Registrierung und das Hochladen von Beiträgen

Strukturelles Format der Enzyklopädie-Beiträge

Jeder Beitrag muss dem folgenden Format entsprechen:

  • Titel: klar, prägnant und beschreibend
  • Abstract: ein kurzer Absatz mit einer Zusammenfassung des Inhalts (max. 500 Wörter)
  • Zwischenüberschriften: zur besseren Lesbarkeit und Struktur
  • Schluss: eine kurze Synthese, die zur weiteren Lektüre anregt
  • Endnoten: falls notwendig, sollen Anmerkungen als Endnoten (nicht Fußnoten) eingefügt werden
  • Literatur & empfohlene Lektüre: korrekt zitierte Quellen; optional können zusätzliche Empfehlungen aufgeführt werden

Format und Länge der Einreichungen

Format: Alle Beiträge müssen im Word-Format (.docx) eingereicht werden, in Times New Roman, Schriftgröße 12 pt, 1,5-zeiliger Abstand.
Es sind Endnoten anstelle von Fußnoten zu verwenden.

Länge: Die empfohlene (ideale) Länge beträgt 200–2.000 Wörter.
Das obere Limit liegt bei 5.000 Wörtern.

Zitierweise und DOI-Verwendung

Alle Zitate im Text müssen dem Referenz- und Zitierleitfaden der Alevi Enzyklopädie entsprechen.
Endnoten sind anstelle von Fußnoten zu verwenden.
Wenn möglich, sind DOI-Nummern und zugängliche Links für die zitierten Arbeiten anzugeben.

Richtlinien für Beiträger*innen

Wer kann beitragen?

Akademikerinnen, Forscherinnen, Autor*innen und alle Personen, die zu Alevitentum arbeiten, sind eingeladen, Beiträge einzureichen.
Alle Einsendungen werden nach redaktionellen und ethischen Standards bewertet.

Autorenbiografie

Autor*innen können über den Bereich „Author Login“ eine kurze Biografie (150–200 Wörter) einreichen, die institutionelle Zugehörigkeit und Kontaktdaten enthält.
Optionale Elemente sind persönliche Webseiten, Profilfotos und Links zu sozialen Medien.
Beiträge müssen unter dem echten Namen der Beitragenden eingereicht werden.
Pseudonyme Einreichungen werden nicht akzeptiert.

Mehrere Beiträge zum selben Thema

Die Alevi-Enzyklopädie akzeptiert mehrere Beiträge zum selben Thema von verschiedenen Autorinnen.
Autor
innen können außerdem neue Interpretationen oder Zusammenfassungen bereits veröffentlichter Beiträge einreichen.

Beitragstypen und thematische Breite

Beiträge können sich befassen mit:

  • Einzelnen Konzepten (z. B. semah, ocak, cemevi, ana, pir)
  • Thematischen Clustern (z. B. Anti-Alevi-Diskriminierung, Geschlechterungleichheit, Alevi-Diasporas)
  • Analysen historischer Ereignisse, Prozesse, Rituale oder kultureller Praktiken

Verwendung bereits veröffentlichter Arbeiten

Ja. Vorhandene Dissertationen, Artikel, Buchkapitel, Symposiumsbeiträge und Essays können in Enzyklopädie-Beiträge adaptiert werden, sofern sie überarbeitet und an die Struktur und den Stil der Alevi-Enzyklopädie angepasst werden.
Das Projekt ermutigt ausdrücklich dazu, bestehende wissenschaftliche Arbeiten in ein zugängliches Format für ein breiteres Publikum zu überführen.

Redaktionsprozess und Veröffentlichungszeitplan

Veröffentlichungssprachen

Die Alevi-Enzyklopädie wird sowohl auf Türkisch als auch auf Englisch veröffentlicht.
Autor*innen können ihre Beiträge in einer der beiden Sprachen oder in beiden (innerhalb desselben Word-Dokuments) einreichen.

Es ist geplant, Versionen in Kırmancki (Zazaki), Kurmanci, Deutsch und Französisch hinzuzufügen.

Veröffentlichungsplan

Die Alevi-Enzyklopädie erscheint in regelmäßigen Ausschreibungen zur Beitragseinreichung.
Wenn ein Beitrag angenommen wird, wird der redaktionelle Prozess etwa zwei Monate nach Ablauf der Einreichungsfrist abgeschlossen.

Der Veröffentlichungsplan für 2025–2026 lautet wie folgt:

  • Gruppe 1: 2. Juli 2025 (Abgeschlossen)
  • Gruppe 2: 5. Oktober 2025 (Einreichungsfrist: 15. September 2025)
  • Gruppe 3: 15. Januar 2026 (Einreichungsfrist: 15. Dezember 2025)
  • Gruppe 4: 15. April 2026 (Einreichungsfrist: 15. März 2026)
  • Gruppe 5: 15. Juli 2026 (Einreichungsfrist: 15. Juni 2026)
  • Gruppe 6: 15. Oktober 2026 (Einreichungsfrist: 15. September 2026)

Kontakt

Bei Fragen oder für Unterstützung: [email protected]

Überarbeitungen nach der Veröffentlichung

Autor*innen können ihre Beiträge nach der Veröffentlichung in Abstimmung mit dem Gründungskuratorium überarbeiten.
Alle Änderungen werden innerhalb des Beitrags dokumentiert.

Bitte zögern Sie nicht, diesen Aufruf weiterzuleiten.

Gründungskuratorium der Alevi-Enzyklopädie

Nach oben scrollen