PROJEKTGREMIEN UND SATZUNG

Definitionen, Aufgaben, Rechte und Pflichten

Die Parteien des Projekts Alevi Enzyklopädie

Die Alevi Enzyklopädie ist ein Projekt, das auf Einladung der Hakikat Stiftung (Niederlande) – Rıza-Şehri-Akademie ins Leben gerufen wurde.

Die Enzyklopädie verpflichtet sich, das traditionelle und aktuelle Wissen über den Alevitentum in all seinen Dimensionen vollständig und umfassend auf einer Online-Plattform der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie folgt dabei den in diesem Dokument beschriebenen Regeln für den Ablauf sowie den Grundsätzen der Publikationsehtik. Angesichts der Tatsache, dass das Wissen über den Alevitentum stark manipuliert und verstreut ist, legt die Enzyklopädie größten Wert auf wissenschaftliche Methoden und akademische Sorgfalt, um dieses Wissen durch ihre Veröffentlichungen auf den heutigen Informationsplattformen den kommenden Generationen weiterzugeben.

Die Organe und Gremien, die das Projekt Alevi Enzyklopädie tragen, sind:

  1. Koordinationsrat der Alevi Enzyklopädie
    1.1 Vorstand der Rıza-Şehri-Akademie
    1.1.1 Technisches Team der Website Alevi Enzyklopädie
    1.2 Redaktionsrat der Alevi Enzyklopädie
    1.2.1 Wissenschaftlicher Beirat der Alevi Enzyklopädie

Die Definitionen, Aufgaben und gegenseitigen Beziehungen dieser Gremien sind im Folgenden aufgeführt.

(1) Koordinationsrat der Alevi Enzyklopädie

  1. Der Koordinationsrat der Alevi Enzyklopädie besteht aus Mitgliedern des Vorstands der Rıza-Şehri-Akademie und des Redaktionsrats der Alevi Enzyklopädie. Er ist das oberste Gremium und trägt die Verantwortung für die Durchführung des Projekts.
  2. Der Rat tritt mindestens einmal im Monat zusammen. Dabei bewertet er die Arbeiten der drei Grundpfeiler des Projekts (Rıza-Şehri-Akademie, Redaktionsrat der Alevi Enzyklopädie und Technisches Team der Website). Er überprüft, ob Aktivitäten und Publikationen dem vorgesehenen Programm und den Inhalten entsprechen, und trifft richtungsweisende Entscheidungen. Bei Bedarf kann der Rat auch außerhalb des festgelegten Kalenders zusätzliche Sitzungen einberufen.
  3. Die Mitglieder des Koordinationsrats müssen in ihren jeweiligen Bereichen darauf achten, im Einklang mit den anderen Gremien zu handeln, wenn es um bindende Aktivitäten im Rahmen des Projekts geht. Öffentliche Erklärungen, Stellungnahmen, Artikel oder das Auftreten im Namen des Projekts (z. B. Teilnahme an Plattformen, Unterzeichnung von Dokumenten) dürfen nur in Abstimmung mit den anderen Gremien erfolgen. Maßgeblich ist dabei stets der allgemeine Rahmen und die Ziele des Projekts Alevi Enzyklopädie. Handlungen, die dem Projekt schaden könnten, sind zu vermeiden.
  4. Änderungen an den in diesem Dokument genannten Bestimmungen und Regelungen kann der Koordinationsrat nur dann beschließen, wenn alle Mitglieder anwesend sind und eine Einigung erzielt wird.

(1.1) Hakikat Stiftung (Niederlande) – Vorstand der Rıza-Şehri-Akademie

  1. Als Initiator des Projekts, Träger der materiellen Infrastruktur und Organisator der öffentlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Projekt ist die Rıza-Şehri-Akademie ein natürlicher Bestandteil der im Projekt eingerichteten Gremien.
  2. Der Vorstand der Rıza-Şehri-Akademie ist im Koordinationsrat der Alevi Enzyklopädie mit mindestens zwei Mitgliedern vertreten.
  3. Er vertritt die Ansichten und Vorschläge der Stiftung und übernimmt dabei verschiedene Aufgaben zur Weiterentwicklung des Projekts – wie die Bekanntmachung in der alevitischen Öffentlichkeit, die Koordination mit anderen Alevi-Institutionen sowie die Vertretung auf internationalen Plattformen.
  4. Der Vorstand der Rıza-Şehri-Akademie darf öffentliche Erklärungen im Namen des Projekts, Veröffentlichungen oder Stellungnahmen nur in Abstimmung mit dem Redaktionsrat der Alevi Enzyklopädie abgeben.

(1.1.1) Technisches Team der Website Alevi Enzyklopädie

  1. Das Technische Team der Website Alevi Enzyklopädie umfasst die Vertreter der Firmen, die vertraglich mit der Hakikat Stiftung (Niederlande) verbunden sind, sowie die Personen, die für die technischen Aufgaben des Projekts zuständig sind.
  2. Auf Wunsch legt das Technische Team dem Koordinationsrat der Alevi Enzyklopädie Informationen, Berichte und Vorschläge zur Website vor.
  3. Das Technische Team arbeitet bei der Gestaltung der Website und der Veröffentlichung der Inhalte unter der Leitung des Redaktionsrats der Alevi Enzyklopädie und nimmt die gewünschten Änderungen an der Website vor.
  4. Ohne Wissen und Zustimmung des Koordinationsrats und/oder des Redaktionsrats der Alevi Enzyklopädie darf das Technische Team keine Änderungen an der Website vornehmen. Es darf auch keine Erklärungen im Namen des Projekts abgeben.

(1.2) Redaktionsrat der Alevi Enzyklopädie

  1. Der Redaktionsrat der Alevi Enzyklopädie wurde auf Einladung der Rıza-Şehri-Akademie gegründet und besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im Bereich Alevitentum publiziert haben.
    • Der Redaktionsrat organisiert den Publikationsprozess der Enzyklopädie unabhängig.
    • Die Mitglieder arbeiten auf freiwilliger Basis im Projekt mit und führen ihre Aufgaben in diesem Rahmen aus.
    • Wenn ausreichende Mittel und Ressourcen vorhanden sind, können die Mitglieder ihre Arbeit auch professionell und gegen Bezahlung leisten.
    • Zusätzlich kann die Rıza-Şehri-Akademie mindestens zweimal im Jahr eine Honorarauszahlung an die Mitglieder vornehmen.
    • Innerhalb des unten beschriebenen Rahmens und der Regeln organisiert der Redaktionsrat seine Arbeit eigenständig.
  1. Der Redaktionsrat der Alevi Enzyklopädie ist im Koordinationsrat der Alevi Enzyklopädie mit mindestens zwei Mitgliedern vertreten.
  2. Um die Qualität und Effizienz des Projekts zu sichern, kann der Redaktionsrat bei Bedarf neue Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Forschende einladen. In diesem Fall ist eine Abstimmung mit dem Vorstand der Rıza-Şehri-Akademie erforderlich.
    • Die Mitglieder des Redaktionsrats sind Akademikerinnen und Akademiker bzw. Forschende, die im Bereich Alevitentum gearbeitet haben oder arbeiten.
    • Bevorzugt werden Personen ausgewählt, die Erfahrungen im Redigieren oder Schreiben haben, über Fachwissen und Erfahrung im Bereich verfügen, über bestimmte Netzwerke verbunden sind und bereit sind, diese Arbeit auf freiwilliger Basis zu übernehmen.
    • Die Zahl der Mitglieder darf 11 nicht überschreiten.
  1. Der Redaktionsrat darf öffentliche Erklärungen, Veröffentlichungen oder Stellungnahmen im Namen des Projekts nur in Abstimmung mit dem Vorstand der Rıza-Şehri-Akademie abgeben.
  2. Der Redaktionsrat organisiert seine Sitzungen nach seinem eigenen Arbeitsplan. Wenn nötig, kann ein Vertreter des Vorstands der Rıza-Şehri-Akademie an diesen Sitzungen teilnehmen.

(1.2.1) Wissenschaftlicher Beirat der Alevi Enzyklopädie

  1. Der Wissenschaftliche Beirat der Alevi Enzyklopädie besteht aus Akademikerinnen, Forschenden und Intellektuellen, die im Bereich Alevitentum und in verwandten Disziplinen international anerkannt sind, in diesem Rahmen bedeutende Werke veröffentlicht haben und/oder aktuell in diesen Feldern tätig sind. Mit ihrem Wissen und ihrer Kompetenz können sie das Projekt auf internationaler Ebene vertreten und ihr Fachwissen einbringen.
  2. Der Wissenschaftliche Beirat arbeitet gemeinsam mit dem Redaktionsrat der Alevi Enzyklopädie. Bei Bedarf können einzelne Mitglieder des Beirats zu Sitzungen des Koordinationsrats der Akademie eingeladen werden.
  3. Der Wissenschaftliche Beirat kann auf Einladung des Redaktionsrats der Alevi Enzyklopädie zu thematischen Sitzungen mit Publikationsschwerpunkt einberufen werden.
  4. Der Wissenschaftliche Beirat bewertet die Publikationen der Alevi Enzyklopädie im Hinblick auf den Umfang des Projekts, seine Ziele und die wissenschaftliche Angemessenheit. Er teilt dazu seine Einschätzungen und Empfehlungen mit.
Nach oben scrollen

Spenden

Alevi Ansiklopedisi’ne nasıl bağış yapabileceğini öğren! Alevi Ansiklopedisi’ne yapılan maddi yardımlar, Rıza Şehri Akademisi onayı ile Alevi Ansiklopedisi’nin genel giderleri için kullanılacaktır.