WER BILDET DIE ALEVI-ENZYKLOPÄDIE?
WIE FUNKTIONIERT SIE? WAS SIND IHRE ZIELE?
Die Alevi Enzyklopädie besteht aus drei Hauptsäulen:
- Unterstützende Institutionen und Plattformen
- Redaktionsrat & Wissenschaftlicher Beirat
- Technisches Team
1. Unterstützende Institutionen und Plattformen
Das Projekt wurde auf Einladung der Rıza-Şehri-Akademie ins Leben gerufen. Verschiedene alevitische Institutionen aus der Türkei und Europa sowie akademische Plattformen im Bereich Alevitentum unterstützen das Projekt. Die Rıza-Şehri-Akademie übernimmt dabei eine wichtige Rolle: Sie stellt die Verbindung zu anderen Institutionen her, sorgt für die öffentliche Bekanntmachung und Präsentation des Projekts und ist verantwortlich für die materielle Infrastruktur und deren Aufrechterhaltung.
2. Redaktionsrat
Der Redaktionsrat arbeitet in Abstimmung mit den anderen Gremien der Enzyklopädie, ist jedoch bei der Organisation und Durchführung des Publikationsprozesses unabhängig. Er ist auch verantwortlich für die Organisation des Wissenschaftlichen Beirats, seine Einbindung in den Prozess sowie dafür, dass die Enzyklopädie internationale wissenschaftliche Standards erfüllt.
2.1 Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat wird als Expertengremium verstanden, das in Fragen konsultiert wird, die über das Wissen und die Kompetenzen des Redaktionsrats hinausgehen. Darüber hinaus wird er als Netzwerk von Fachleuten betrachtet, das bei gemeinsamen Sitzungen, Symposien und Workshops regelmäßig sein Wissen und seine Erfahrung einbringen und so die Enzyklopädie bereichern kann.
3. Technisches Team
Das Technische Team ist verantwortlich für die Erstellung und Betreuung der Website der Enzyklopädie sowie für die Aufbereitung der visuellen Materialien.
Welche Ziele verfolgt die Alevi Enzyklopädie im Austausch mit der akademischen Welt?
Die Alevi Enzyklopädie ist als eine langfristige Online-Wissensplattform konzipiert, die Schritt für Schritt ihre Inhalte erweitert und bereichert. Dabei sollen vor allem Akademikerinnen und Akademiker, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Master- und Doktoratsstudierende) aus dem Bereich der Alevi Studies und verwandten Disziplinen beteiligt werden.
Zu diesem Zweck plant die Enzyklopädie die Organisation von jährlichen Symposien und Workshops, um einen gemeinsamen Wissensraum und Austausch zu schaffen.
Darüber hinaus ist es der Enzyklopädie wichtig, auf allen geeigneten akademischen Plattformen präsent zu sein und mit einer breiteren Autorenschaft in Kontakt zu treten.
In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, den Redaktionsrat in den nächsten Phasen zu erweitern und zu einem internationalen Team auszubauen sowie die aktive Beteiligung des Wissenschaftlichen Beirats zu stärken.
Wie kann ich die Alevi Enzyklopädie unterstützen?
Sie können die Arbeit der Alevi Enzyklopädie auf verschiedene Weise unterstützen:
- Indem Sie Artikel für die Enzyklopädie einreichen – entweder auf Grundlage Ihrer bereits veröffentlichten Bücher, Aufsätze oder anderer schriftlicher Arbeiten oder als neu verfasste Beiträge.
- Indem Sie die Social-Media-Konten der Enzyklopädie verfolgen, Beiträge kommentieren und in Ihren eigenen Kanälen teilen.
- Indem Sie auf Plakate, Ankündigungen, Broschüren, Nachrichten usw., die in den sozialen Medien veröffentlicht werden, reagieren und diese in Ihren Netzwerken weiterverbreiten.
- Indem Sie an der Spendenkampagne teilnehmen und die auf freiwilliger Basis organisierte Arbeit unterstützen.
- Indem Sie Menschen in Ihrem Umfeld, die sich für die Geschichte, Kultur oder Geografie der Aleviten interessieren, ermutigen, mitzuschreiben oder sich freiwillig zu engagieren.